hallo salamander

hallo salamander

die überbauung eichrain in zürich seebach besteht aus einer wohnsiedlung und einem alterszentrum. auf dem zentralen gemeinschaftsplatz sollte ein treffpunkt für jung und alt entstehen.

um diesem anspruch gerecht zu werden, haben wir einen spielplatz mit generationenübergreifenden elementen gestaltet. dabei war es uns wichtig, dass die inklusion einen verbindenden charakter hat und nicht aus einzelnen, getrennten spielgeräten für die verschiedenen nutzergruppen besteht.

als identifikationspunkt befindet sich in der mitte des platzes ein salamander. dieser ist an einen kletterbereich angebunden, der zu einer rutsche führt. zudem schliesst er an einen balancierweg für kleinkinder an. 

um den balancierweg auch für senioren zugänglich zu machen wurde dieser beidseitig mit handläufen ergänzt. am ende des balancierbereichs befindet sich ein kneippweg, der durch die losen materialien auch für die kleinsten attraktiv ist. ein sandkasten mit wasser und sonnensegel lädt zum verweilen und bauen ein. angrenzende sitzgelegenheiten bieten den begleitpersonen einen ort zum ausruhen, beobachten und plaudern.

weitere inklusive spielelemente sind die rohrtelefone, die bei den sitzgelegenheiten platziert sind, sowie ein murmellabyrinth. ein kleiner veloweg mit pflanzinseln, die nestschaukel und ein trampolin auf der wiese runden die anlage ab.

Auftraggeber

stadt zürich

Partner

habitat landschaftsarchitkten

Materialien

  • holz: rundholz robinienholz, wände eichenholz, podeste kastanienholz
  • seile: polyester mit drahtseil verstärkt, gespleisst
  • schrauben, rutschen: chromstahl
hallo salamander
hallo salamander
hallo salamander
hallo salamander
hallo salamander
hallo salamander
nach oben